Social Media Gipfel November 2024

78. Social Media Gipfel: Employer Branding auf TikTok

Wie setze ich TikTok für Employer Branding ein? Welche strategischen Überlegungen sind dabei wichtig? Wie wird ein TikTok-Video produziert? Lale Scirocco von Yousty und Christian Aepli von Implenia teilten am 78. Social Media Gipfel vom 4. Juni 2025 ihre Erfahrungen aus strategischer und praktischer Perspektive.

Dass TikTok in Zeiten von Fachkräftemangel zu einem wichtigen Kanal bei der Rekrutierung von Mitarbeitenden geworden ist, steht ausser Frage.

 

Vier Empfehlungen aus strategischer Perspektive 

Heute finden rund ein Drittel der Bewerber:innen Implenia über Social Media, sagt Christian Aepli, Head of Marketing & Employer Branding bei Implenia AG. Welche strategischen Überlegungen hat Implenia berücksichtigt bei der Rekrutierung auf TikTok?

  • TikTok ja/nein? «Mutig sein» heisst hier die Devise. Laut Christian hat es sich für Implenia ausgezahlt, TikTok als neuen Rekrutierungskanal aufzusetzen – auch ohne vorher zu wissen, ob er erfolgreich sein wird.
  • Bald nur noch auf TikTok rekrutieren? Nein! Der TikTok-Kanal soll in die Gesamtrekrutierungsstrategie integriert sein. Die klassischen Bewerbungskanäle werden weiterhin genutzt. Daher empfiehlt Christian, die Storys für die anderen Kanäle leicht zu adaptieren – die Protagonist:innen des TikToks sind aber weiterhin sichtbar.
  • Zielgruppe sprachlich erreichen? Für Implenia, deren Zielgruppe nicht ausschliesslich Schweizerdeutsch als Muttersprache hat, lohnt es sich, auf die Mehrsprachigkeit zu setzen. Sprich: die Videos in der Landessprache aufzunehmen und für andere Sprachen zu untertiteln.
  • Mitarbeitende bei der Erstellung des eigenen Contents fördern? Unbedingt! Stolze Mitarbeitende sind die besten Werber:innen für die Firma: Durch interne Workshops und Manuals werden den Mitarbeitenden die Verwendung von TikTok und die Aufnahme von Videos nähergebracht.

 

Vier Empfehlungen aus der operativen Perspektive 

Lale Scirocco von Yousty AG weiss, dass Authentizität fürs Employer Branding auf TikTok das A und O ist. Wo man sich auf Instagram mit Hochglanzfotos von der besten Seite zeigt, besticht man auf TikTok bei jungen Zielgruppen mit Ehrlichkeit. Aus der Praxis gibt sie folgende Empfehlungen mit:

  • Die Nähe zu den Lehrlingen herstellen: Für Lale ist der Kern des Videodrehs, dass sie den Lehrlingen, die vor der Kamera stehen, auf Augenhöhe begegnet. Sie sollen von ihrem echten Arbeitsalltag erzählen können.
  • Die Protagonisten in ihren Worten sprechen lassen: Wer auf TikTok eine junge Zielgruppe ansprechen will, darf vor Jugendsprache nicht zurückschrecken. Die Mitarbeitenden vor der Kamera sollen authentisch über ihre Erfahrung im Unternehmen berichten – auch wenn da ab und zu ein Wort dabei ist, das in einem anderem Medium anecken würde.
  • Kopieren, was andere machen, aber besser: TikTok lebt von Trends. Wer auf sie aufspringen will, muss sie frühzeitig erkennen und schnell umsetzen. TikTok ist schnelllebig und Videos zu veralteten Trends wirken peinlich.
  • Der Hook in den ersten zwei Sekunden: Weitergescrollt hat man auf TikTok schnell. Darum ist es wichtig, dass der Hook – also das, was die Zielgruppe packt – schon in den ersten zwei Sekunden kommt, damit das Video nicht weggeklickt wird.

 

«Lieber keinen Kanal als einen schlechten TikTok-Kanal»

Dass TikTok ein wichtiger Kanal fürs Employer Branding ist, bestätigten am 78. Social Media Gipfel beide Referent:innen. Damit er seinen Zweck erfüllen kann, braucht es aber Ressourcen – in Form von Zeit, Know-how, aber auch Mitarbeitenden, die bereit sind, vor der Kamera zu stehen und über ihren Arbeitsalltag zu berichten. Denn sowohl Christian als auch Lale sind sich einig: Ein TikTok-Kanal lohnt sich für Unternehmen nur dann, wenn er regelmässig und bewusst geführt wird.

Impressionen des 78. Social Media Gipfels, danke Boris Baldinger!

78. #SMGZH Employer Branding auf TikTok

Die Sliedes der Präsentation findest Du auf Slideshare.